 
Bildquelle: Bundesarchiv
Lebenslauf
| 20.3.1876 | geboren in Niederlößnitz bei Dresden | 
| Studium der Rechtswissenschaft | |
| 1898 | Eintritt in den Justizdienst | 
| 1903–1905 | Gerichts-, Bezirks- und Polizeiassessor, Polizeirat und Regierungsassessor | 
| 1.7.1912–1923 | Regierungsrat und ständiges Mitglied des Reichsversicherungsamts | 
| 1.4.1920 | Ernennung zum Oberregierungsrat | 
| 1.7.1924 | Eintritt in das Reichsarbeitsministerium | 
| 1.8.1925–1942 | Leiter der Unterabteilung II a des Reichsarbeitsministeriums (Sozialversicherung) | 
| 1936 | Ernennung zum Ministerialdirigenten | 
| 1942–1944 | Leiter der Hauptabteilung II des Reichsarbeitsministeriums (Reichsversicherung, Wohlfahrtspflege, Versorgungsrecht) | 
| 15.2.1944 | Beurlaubung | 
| 13.11.1948 | gestorben in Berlin (West) | 
Quellen und Literatur
Bundesarchiv R 2/18428, 18429 (Ernennungsvorgänge im Reichsfinanzministerium).
Bundesarchiv R 601/466 (Ernennungsvorgang in der Präsidialkanzlei).
Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online (Bundesarchiv).
Eckhard Hansen/Christina Kühnemund/Christine Schoenmakers/Florian Tennstedt (Bearb.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945, Bd. 2: Sozialpolitiker in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1919 bis 1945, Kassel 2018, S. 229f.
Florian Tennstedt: Das Reichsversicherungsamt und seine Mitglieder – einige biographische Hinweise, in: Georg Wannagat (Hg.): Entwicklung des Sozialrechts, Aufgabe der Rechtsprechung. Festgabe aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der sozialgerichtlichen Rechtsprechung, Köln/München 1984, S. 47–82, hier S. 75.