Position
Präsident der Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge 1945–1946
Bild: 1951; Bundesarchiv, Bild 183-18034-0009
Kurzinformation
Bildquelle: Bundesarchiv
Lebenslauf
19.12.1888 | geboren in Kiel |
Besuch der Volksschule | |
1904–1908 | Ausbildung zum Dreher |
1908–1923 | Wanderschaft, Arbeit als Dreher und in der Rüstungsindustrie |
1909 | Eintritt in die SPD, 1919 in die USPD |
1920 | Eintritt in die KPD |
1924 | hauptamtlicher Funktionär in der KPD |
1924–1933 | Mitglied der Hamburger Bürgerschaft (Fraktionsvorsitzender, 1927/1928 2. Präsident) und leitende Funktionen in der "Roten Hilfe" |
1934 | Emigration nach Frankreich, Österreich, Skandinavien, Schweiz, Rumänien, Frankreich, Spanien und Schweden |
Juli 1940 | Emigration in die UdSSR |
Ende April 1945 | Rückkehr nach Deutschland mit der "Gruppe Ulbricht" |
maßgebliche Beteiligung am Aufbau der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt für Arbeit und Sozialfürsorge | |
24.8.1945 – April 1946 | Präsident der Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge in der SBZ |
1946 | Eintritt in die SED (1946–1948 Mitglied des Parteivorstands) |
Mai 1946 | Übersiedlung nach Hamburg |
1946–1949 | Vorsitzender der KPD Hamburg |
November 1946 – Juni 1947 | Mitglied der Hamburger Bürgerschaft |
September 1949 – Oktober 1953 | Abgeordneter des Deutschen Bundestages |
8.7.1962 | gestorben in Hamburg |
Quellen und Literatur
Bundesarchiv NY 4066 (Nachlass Gustav Gundelach).
Wer war wer in der DDR / Handbuch der Deutschen Kommunisten (online-Datenbank).
Rudolf Vierhaus/Ludolf Herbst (Hg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002, Bd. 1: A–M, München 2002, S. 288.
Hermann Weber: Die Wandlung des deutschen Kommunismus. Die Stalinisierung der KPD in der Weimarer Republik, Bd. 2), Frankfurt am Main 1969, S. 146f.