 
Bildquelle: Bundesarchiv
Lebenslauf
| 17.11.1887 | geboren in Magdeburg | 
| 1907–1910 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, Freiburg und Marburg, Dezember 1910 Promotion zum Dr. jur. | 
| 1914–1917 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, schwere Verwundung | 
| 1917–1920 | Eisenbahndirektion Berlin / Staatseisenbahnverwaltung / Eisenbahn-Zentralamt | 
| 1918–1924 | Mitglied der DVP | 
| 15.8.1920 | Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft | 
| 1924 | Mitglied des Stahlhelms | 
| 22.2.1933 | Ministerialdirektor im Reichsarbeitsministerium und Leiter der Hauptabteilung II | 
| 1.4.1936 | Mitglied der NSDAP | 
| 1940/41 | Adjutant des Fliegergenerals und Wehrmachtbefehlshabers in den Niederlanden Friedrich Christiansen | 
| März 1942–1945 | Staatssekretär im Reichsarbeitsministerium und Leiter der Arbeitsgruppe "Internationale Sozialpolitik" | 
| 1945 | vermutlich im sowjetischen Speziallager Nr. 4 in Landsberg/Warthe verstorben | 
Quellen und Literatur
Bundesarchiv R 3901/20342-20345 (Personalakten im Reichsarbeitsministerium).
Eckhard Hansen/Christina Kühnemund/Christine Schoenmakers/Florian Tennstedt (Bearb.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945, Bd. 2: Sozialpolitiker in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1919 bis 1945, Kassel 2018, S. 44f.
Cuno Horkenbach: Das Deutsche Reich von 1918 bis heute, Jg. 1932, S. 511.
Alexander Klimo: Rentenversicherungspolitik zwischen Arbeitseinsatz und Diskriminierung, in: Alexander Nützenadel (Hg.): Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, Göttingen 2017, S. 214-245, hier S. 219.
Florian Tennstedt: Berufsverbot und Sozialpolitik 1933, München 1981, S. 150.