Position
Minister für Arbeit der DDR 1950–1953
Bild: 1950; Bundesarchiv, Bild 183-08607-0003 / Fotograf: Heinscher
Kurzinformation
Bildquelle: Bundesarchiv
Lebenslauf
24.7.1898 | geboren in Woinowitz/Oberschlesien |
Besuch der Volksschule | |
1912–1914 | Schlosserlehre in einer Maschinenfabrik |
1915–1918 | Militärdienst |
1918 | Eintritt in die USPD |
1919-1932 | Beschäftigung als Schlosser im Reichsbahnausbesserungswerk Oppeln (1926-1932 Betriebsratsvorsitzender) |
1920 | Eintritt in die KPD |
1924–1930 | Stadtverordneter in Oppeln |
Oktober 1930 – März 1933 | Mitglied des Deutschen Reichstags (KPD) |
September 1933 – 1937 | Zuchthaus Luckau wegen illegaler politischer Arbeit und "Hochverrats" |
1937 – Juni 1939 | KZ Sachsenhausen |
Juni 1939 – 1945 | Schlosser in einem Berliner Rüstungswerk |
Januar 1945 | Inhaftierung bis zum Kriegsende |
1946 – 1955 | Mitglied des FDGB-Bundesvorstandes |
1946 | Eintritt in die SED |
1.3.1949–15.11.1950 | 1. Vorsitzender IG Eisenbahn, Berlin |
1949–1954 | Mitglied der Volkskammer der DDR |
14.11.1950– 30.4.1953 | Minister für Arbeit der DDR |
Mai 1953 – November 1954 | Minister für Verkehrswesen der DDR |
Dezember 1954 – April 1968 | Vorstandsmitglied, 1. Stellvertreter des Präsidenten und ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Konsumgenossenschaften |
27.11.1974 | gestorben in Berlin (Ost) |
Quellen und Literatur
SAPMO-Bundesarchiv DY 34/26220 (Nachlass Roman Chwalek).
Wer war wer in der DDR / Handbuch der Deutschen Kommunisten (online-Datenbank).
Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten (online).
Lydia Dollmann: Chwalek, Roman (1898–1974), in: Siegfried Mielke (Hg.): Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen. Biographisches Handbuch, Bd. 1, Berlin 2002, S. 44–55.