Position
Ministerialdirigent und Hauptabteilungsleiter im Reichsarbeitsministerium

Bild: ca. 1925; Bundesarchiv, Bild 116-421-23 / Fotografin: Minya Diez-Dührkoop
Kurzinformation
Bildquelle: Bundesarchiv
Lebenslauf
16.9.1874 | geboren in Adelnau/Posen |
bis Ostern 1894 | Gymnasiumsbesuch |
1.4.–1.10.1894 | Militärdienst |
Ostern 1894 – 30.9.1898 | Studium der Medizin an der Universität Berlin und am Medicinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelm-Institut Berlin, Promotion zum Dr.med. |
6.9.1898 | Unterarzt |
12.3.1900 | ärztliche Staatsprüfung, danach Assistenzarzt und Oberarzt |
20.7.1904 | Versetzung zum Sanitätsamt des V. Armeekorps |
17.11.1906 | unter Beförderung zum Stabsarzt Versetzung zur Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen in Berlin |
27.1.1911 | Versetzung als Hilfsreferent zur Medizinal-Abteilung des Kriegsministeriums |
6.3.1915 | Stabsarzt beim Stab des Armeearztes 11, Beförderung zum überz. Oberstabsarzt |
17.8.1915 | Referent im Kriegsministerium |
12.12.1916 | etatsmäßiger Oberstabsarzt |
August 1918 | Ernennung zum Professor |
1.10.1919 | Eintritt in das Reichsarbeitsministerium |
25.2.1920–1945 | Leiter der Abteilung für ärztliche Angelegenheiten im Reichsarbeitsministerium |
5.5.1920 | Ernennung zum Ministerialrat |
27.5.1921 | Generaloberarzt |
1.10.1927 | Ernennung zum Ministerialdirigenten |
1.7.1944 | Ruhestand |
25.12.1951 | gestorben in Bonn |
Quellen und Literatur
Bundesarchiv R 3901/20403-20405 (Personalakten im Reichsarbeitsministerium).
Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online (Bundesarchiv).
Eckhard Hansen/Christina Kühnemund/Christine Schoenmakers/Florian Tennstedt (Bearb.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945, Bd. 2: Sozialpolitiker in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1919 bis 1945, Kassel 2018, S. 125f.
Cuno Horkenbach (Hg.): Das Deutsche Reich von 1918 bis heute, Ausgabe 1932, Berlin 1933.