Position
Reichsarbeitsminister 1919–1920

Bild: undatiert; Deutsche Sozialpolitik 1918-1928, 2. Aufl. Berlin 1929
Lebenslauf
26.3.1863 | geboren in Berlin |
Besuch des Gymnasiums bis zur Obersekunda | |
Besuch der Handwerkerschule für Feinmechanik und Tätigkeit als Feinmechaniker u. a. in Berlin, Erlangen und Leipzig | |
Eintritt in die SPD | |
Juni 1891 | hauptamtlicher Sekretär des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes in Stuttgart, der mitgliederstärksten Gewerkschaft Deutschlands |
April 1895 – Oktober 1919 | Vorsitzender des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes |
1917/18 | Berufung in das Kriegsamt bzw. das Reichsamt für die wirtschaftliche Demobilmachung als Sachverständiger und Berater in Arbeiter- und Gewerkschaftsangelegenheiten |
15.1.–21.6.1919 | Arbeitsminister in der Württembergischen Staatsregierung |
1919 | Mitglied der Weimarer Nationalversammlung |
21.6.1919–27.6.1920 | Reichsarbeitsminister in den Kabinetten Gustav Bauer und Hermann Müller |
1920–1930 | Mitglied des Deutsche Reichstags |
1.3.1921–30.4.1925 | hauptamtlicher Direktor des Berliner Zweigbüros der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization (ILO)) |
Ruhestand | |
2.2.1940 | gestorben in Stuttgart |
Quellen und Literatur
Bundesarchiv R 3901/100802 (Personalakte im Reichsarbeitsministerium).
Eckhard Hansen/Christina Kühnemund/Christine Schoenmakers/Florian Tennstedt (Bearb.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945, Bd. 2: Sozialpolitiker in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1919 bis 1945, Kassel 2018, S. 168f.
Michael Oberstadt: Schlicke, Alexander, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 80 (Online-Version).
Lutz Viehweger: Die Internationale Arbeitsorganisation und Deutschland 1919 bis 1933, Diss. Düsseldorf 2013, S. 120-122.