Position
Abteilungsleiter im Bundesministerium für Arbeit 1950–1954 und Präsident des Bundessozialgerichts 1954–1968

Bild: 1958; AdsD / Friedrich-Ebert-Stiftung
Lebenslauf
26.10.1900 | geboren in Diedenhofen/Lothringen |
1918 | Abitur |
1918–1922 | Studium der Philosophie, Theologie und Rechts- und Staatswissenschaften in Bonn, Würzburg und München |
23.12.1922 | Erste juristische Staatsprüfung |
8.10.1927 | große Staatsprüfung für den höheren Verwaltungsdienst im Preußischen Ministerium des Innern |
16.10.1927 | Hilfsleistung beim Landrat in Köln |
2.4.1929 | Versetzung zum Oberpräsidium Koblenz |
Frühjahr 1930 – 1933 | Mitglied der Zentrumspartei |
November 1931 | Referent im Preußischen Ministerium des Innern |
1.5.1933 | Ernennung zum Regierungsrat |
1.5.1935 | Dezernent bei der Regierung Aachen |
2.6.1936 | Hilfsarbeiter beim Reichsversicherungsamt Berlin (Abteilung Unfallversicherung) |
1.3.1937 | Regierungsrat und Ständiges Mitglied des Reichsversicherungsamts |
Mai 1939 | Abordnung zum Protektorat Böhmen und Mähren als Referent für die gesamte Sozialversicherung |
31.10.1939 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
Januar 1942 – Mai 1945 | Leiter der Sektion Sozialversicherung im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit in Prag |
Internierung nach Kriegsende | |
11.3.1947 | Oberkreisdirektor des Kreises Olpe |
28.11.1950 | Abordnung zum Bundesministerium für Arbeit und Wahrnehmung der Geschäfte des Leiters der Abteilung I (Allgemeine Angelegenheiten und Verwaltung) |
19.6.1951 | Ernennung zum Ministerialdirektor |
20.7.1954–31.10.1968 | erster Präsident des Bundessozialgerichts in Kassel |
25.5.1968 | Dr. h.c. der juristischen Fakultät der Universität Göttingen |
7.6.1986 | gestorben in Bonn |
Quellen und Literatur
Bundesarchiv R 3901/109467 (Personalakte im Reichsarbeitsministerium).
Bundesarchiv B 126/17037 (Ernennungsvorgang im Bundesministerium der Finanzen).
Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, Duisburg NW 1108/2562 (Entnazifizierungsakte).