Position
Minister für Arbeit und Gesundheitswesen der DDR 1949–1950
Bild: 1951; Bundesarchiv, Bild 183-19204-1633
Kurzinformation
Bildquelle: Bundesarchiv
Lebenslauf
| 12.3.1898 | geboren in Ulm |
| Abitur | |
| 1915–1918 | Kriegsdienst |
| 1919 | Studium der Landwirtschafts-Wissenschaft an der TH München |
| 1919–1921 | Ausbildung zum Landwirt |
| 1922–1926 | selbstständiger Landwirt |
| 1926–1933 | Guts- bzw. Gestütsinspektor |
| 1.5.1933–1934 | Mitglied der NSDAP |
| 1933–1934 | arbeitslos |
| 1934 | Versicherungsagent |
| Ende 1934 | Reaktivierung als Reichswehr-Offizier, 1942 Beförderung zum Oberst |
| 1943 | in Stalingrad in sowjetischer Kriegsgefangenschaft |
| September 1943 | Mitbegründer und Vizepräsident des Bundes Deutscher Offiziere, kurz darauf Anschluss an das Nationalkomitee "Freies Deutschland" |
| 1945 | Rückkehr nach Deutschland |
| 1945–1948 | Vizepräsident der Deutschen Verwaltung für Land- und Forstwirtschaft in der SBZ |
| 1946 | Eintritt in die CDU |
| 1948–1949 | stellv. Vorsitzender der Deutschen Wirtschaftskommission |
| 1949–1971 | Abgeordneter der Provisorischen Volkskammer bzw. der Volkskammer der DDR |
| Oktober 1949 – November 1950 | Minister für Arbeit und Gesundheitswesen der DDR |
| November 1950 – 1958 | Minister für Gesundheitswesen der DDR |
|
1959–1960 |
wissenschaftlicher Berater im Ministerium des Innern der DDR |
| 1960–1969 | Oberbürgermeister von Weimar |
| 1969 | Ruhestand |
|
27.7.1984 |
gestorben in Weimar |
Quellen und Literatur
Gabriele Baumgartner/Dieter Hebig (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR, München u.a. 1996, S. 501f.
Andreas Herbst u. a.: So funktionierte die DDR, Bd. 3: Lexikon der Funktionäre, Reinbek 1994, S. 215.
Wer war wer in der DDR / Handbuch der Deutschen Kommunisten (online-Datenbank).