Position
Vizepräsident des Zentralamts für Arbeit 1946–1948 und Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1969–1971
Bild: ca. 1948; AdsD / Friedrich-Ebert-Stiftung
Lebenslauf
| 22.7.1905 | geboren in Hamburg |
| 1924 | Abitur |
| 1924–1929 | Studium der Germanistik, Geschichte, Soziologie und Zeitungswissenschaft in Hamburg, Freiburg und Köln |
| 1926 | Eintritt in die SPD |
| 1929 | Promotion an der Universität Köln (Dissertation: "Presse und Gruppenbewußtsein. Vorarbeit zur Geschichte der Arbeiterpresse") |
| 1930–1933 | persönlicher Assistent des Vorsitzenden Anton Reißner im Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs |
| Juni 1933 – Oktober 1946 | Emigration, Redakteur des Informationsdienstes "Faschismus" im Generalsekretariat der Internationalen Transportarbeiter-Föderation in Amsterdam, ab Oktober 1939 in London |
| 25.5.1939 | Ausbürgerung aus dem Deutschen Reich |
| 21.10.1946 | Remigration, Vizepräsident des Zentralamts für Arbeit der britischen Besatzungszone in Lemgo |
| 1.11.1948–30.6.1955 / November 1957 – Oktober 1969 | Staatssekretär niedersächsisches Arbeits- und Sozialministerium |
| 29.10.1969–30.4.1971 | Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung |
| 1.5.1971 | Ruhestand |
| 23.3.1975 | gestorben in Bonn |
Quellen und Literatur
Nachlass im Archiv der sozialen Demokratie, Bonn.
Bundesarchiv Z 40/319 (Lebenslauf vom 11.6.1947).
Ellen Babendreyer: Walter Auerbach. Sozialpolitik aus dem Exil, Diss. Duisburg-Essen 2007.
Werner Röder/Herbert Strauss (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Bd. 1, München u.a. 1980.