Position
Leiter der Berliner Niederlassung der Internationalen Arbeitsorganisation, Vizepräsident der Deutschen Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge
Lebenslauf
| 23.6.1885 | geboren in Leipzig |
| Besuch der Mittelschule und der Gewerbeschule der Polytechnischen Gesellschaft mit Diplomabschluss Feinmechaniker | |
| 1904–1906 | Beschäftigung in Berliner Betrieben der Metallindustrie |
| Besuch von Kursen der Arbeiterbildungsschule und der freien Hochschule in Berlin | |
| 1904 | Eintritt in die SPD |
| 1906–1914 | in Paris bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs Korrespondent für verschiedene deutsche, österreichische und schweizerische Gewerkschaftszeitungen und Mitarbeiter bei sozialdemokratischen Parteizeitungen |
| 1916–1920 | Tätigkeit für die Gewerkschaftsbewegung in Nürnberg |
| Ende 1918 | Referent für Betriebsrätefragen und Schlichtungswesen in Sozial- und Wirtschaftsverwaltung der Demobilmachungsstelle Nord-Bayern |
| März – Oktober 1920 | politischer Redakteur bei der Fränkischen Tagespost |
| Oktober 1920 | Regierungsrat im Reichsamt für Arbeitsvermittlung bzw. in der Reichsarbeitsverwaltung, zuständig für grundsätzliche Fragen der Arbeitsvermittlung |
| 1.5.1925 | Direktor des Berliner Zweigamts der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization (ILO)) als Nachfolger von Alexander Schlicke, Hauptschriftleitung der Zeitschrift Internationale Rundschau der Arbeit |
| 1933 | Entlassung aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums |
| Ende 1933 | Flucht nach Genf und bis Herbst 1939 in der ILO Leiter der Abteilung für deutschsprachige ILO-Veröffentlichungen sowie erneute Übernahme der Hauptschriftleitung der Internationale Rundschau der Arbeit |
| 1939 | Tätigkeit für die ILO in Kanada |
| Rückkehr nach Deutschland und permanenter Mitarbeiter der Zeitschrift Soziale Praxis | |
| 1941–1945 | Übersetzer in der Auslandsabteilung des Arbeitswissenschaftlichen Instituts |
| 1945 | Mitarbeiter beim Bundesvorstand Berlin des FDGB, zuständig für sozialpolitische Auslandsinformationen |
| 1.10.1945 | Referatsleiter in der Deutschen Zentralverwaltung der Industrie (Rechtsabteilung, Arbeitsrechtsfragen) |
| 1946 | Eintritt in die SED |
| 15.7.1946 | Leiter des Abschnitts Zählung und Lenkung der Arbeitskraft bzw. Erfassung der arbeitsfähigen Bevölkerung in den Städten und auf dem Lande) in der Deutschen Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge |
| November 1947 | 3. Vizepräsident der Deutschen Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge als Nachfolger von Albert Voß |
| 1949 | Übertritt ins Ministerium für Arbeit und Gesundheitswesen der DDR |
| 1.1.1950 | Leiter der Abteilung Finanzen und Statistik im Zentralvorstand der Sozialversicherung |
Quellen und Literatur
Bundesarchiv DO 1/PA/16923 (Personalakte im Ministerium des Innern der DDR).
SAPMO-Bundesarchiv DY 34/28189 (Kaderakte beim FDGB).
Lutz Viehweger: Die Internationale Arbeitsorganisation und Deutschland 1919 bis 1933, Diss. Düsseldorf 2013, S. 122.