Position
Ministerialdirektor und Hauptabteilungsleiter im Reichsarbeitsministerium

Bild: ca. 1925; Bundesarchiv, Bild 116-421-12 / Fotografin: Minya Diez-Dührkoop
Kurzinformation
Bildquelle: Bundesarchiv
Lebenslauf
13.9.1872 | geboren in Landau/Pfalz |
Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Landau | |
1890–1894 | Studium der Rechtswissenschaft in Straßburg, Berlin, Heidelberg und München |
1897 | Assessorexamen |
Beschäftigung im bayerischen Staatsverwaltungsdienst | |
seit 1907 | Beschäftigung im Reichsdienst |
bis 1920 | Regierungsrat und Geheimer Regierungsrat im Reichsversicherungsamt |
Januar 1923 – 30.9.1938 | Leiter der (Haupt-) Abteilung I des Reichsarbeitsministeriums (Allgemeine Angelegenheiten, Verwaltung, ärztliche Abteilung, Versorgungswesen) |
ca. 1920 | Ernennung zum Ministerialrat |
ca. 1923 | Ernennung zum Ministerialdirektor |
1.10.1938 | Pensionierung, aber bis 1943 weiterhin ständige Verbindung zum Reichsarbeitsministerium und besondere Verwendung beim Staatssekretär Friedrich Syrup |
nach 1945 | Flüchtling in Rothenburg o. d. Tauber und zunächst Verlust der Pension, Entnazifizierungsverfahren (Einstufung in Kategorie V "entlastet") |
1.4.1958 | gestorben in Rothenburg o. d. Tauber |
Quellen und Literatur
Staatsarchiv Nürnberg, Spruchkammer Rothenburg R-55 (Entnazifizierungsakte).
Das Deutsche Führerlexikon 1934/35, Berlin 1934, S. 381.
Cuno Horkenbach: Das Deutsche Reich von 1918 bis heute, Jg. 1932, S. 532.
Johannes Krohn: Ministerialdirektor a. D. Hermann Rettig †, in: Bundesarbeitsblatt, 1958, S. 202f.